Меню
Видеоучебник

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt

Урок 27. Немецкий язык 11 класс ФГОС

В данном видео речь пойдёт о научно-техническом прогрессе, а именно: его понятии и проблемах, которые с ним связаны. Молодые люди поделятся мнением о том, что нам принёс научно-технический прогресс. Кроме этого, ученики смогут посмотреть статистику о самых важных, по мнению людей, изобретениях, а также топ-10 инновационных стран мира. В заключение даётся информация о следующих научных и технических изобретениях, которые изменили человеческую жизнь и которые имеют большое будущее: роботохирургии, 3D-принтерах, дронах, смартфонах, википедии, электромобилях, экзоскелетах.

Конспект урока "Der wissenschaftlich-technische Fortschritt"

Heute sprechen wir zu einem neuen Thema, das für uns alle sehr wichtig und aktuell ist. Es handelt sich nämlich um die Entwicklung von Wissenschaft und Technik, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt unserer Tage bestimmt.

Heute beantworten wir die Fragen:

Was ist das eigentlich: der wissenschaftlich-technische Fortschritt?

Welche Probleme hängen damit zusammen?

Welche Länder sind innovativsten in der Welt?

Welche wissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Erfindungen des 21. Jahrhunderts sind die wichtigsten?

Was ist technischer Fortschritt?

Unter technischem Fortschritt versteht man in der Regel eine positive technische Entwicklung. Positiv deshalb, weil sie unser Leben vereinfachen oder uns neue Möglichkeiten geben kann.

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt ist der Prozess der quantitativen und qualitativen Veränderungen in Wissenschaft und Technik. Sein Ziel ist es, neue wissenschaftliche Kenntnisse zu gewinnen, das heißt die Naturgesetze immer tiefer zu erkennen und sie in den Dienst des Menschen zu stellen.

Was hat der wissenschaftlich-technische Fortschritt uns gebracht? Hier sind die Meinungen einiger Jugendlicher.

Heike: Moderne Städte, Wohnungen mit viel Komfort, elektrischem Licht, Wasserleitung, Gas, Radio, Fernsehen, Telefon ...

Thomas: Bequeme Transportmittel: Autos, Züge, Flugzeuge, sogar Weltraumschiffe.

Markus: Na ja, viel neues Wissen, neue Technologien, Computer, Internet ... Und das Handy natürlich.

Sabine: Schöne Kleidung, verschiedene Freizeitangebote: Theater, Kinos, Museen ... Neue Sportarten. Auch kulinarische Erfindungen!

Anke: Errungenschaften auf allen Gebieten des Lebens. Und neue soziale Verhaltensformen, Schutz der Menschenrechte. Also eine neue Zivilisation.

Jan: Aber auch die negativen Folgen nicht vergessen: Umweltverschmutzung, Klimaveränderungen, Abholzung der Wälder…

Wir leben heute in der Ära der Technik, von früh bis spät sind wir mit technischen Erfindungen umgespannt. Handys, Computer, Internet, MP3-player, DVD... das alles benutzen wir täglich und es würde schwer für viele von uns ohne das zu leben. Wir haben so viele Möglichkeiten auch mit entfernten Leuten im Kontakt zu sein, dank dem Internet, der Webkamera und den Programmen wie Messenger oder Skype.

Aber trotzdem treffen wir mit unserer Familie, Verwandten und Bekannten nur wenig. Wir leben im Stress und haben den Kopf voll von Sorgen und Pflichten.

So kann man sagen, technischer Fortschritt heißt Veränderung, nicht zwangsläufig Verbesserung, manchmal auch Verschlechterung. Der technische Fortschritt löst einerseits ein Problem, anderseits – schafft ein anderes.

Wenn man aber die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte anschaut, stellt man fest, dass die technischen Entwicklungen nicht immer nur positives mit sich bringen, sondern auch negative Aspekte haben.

In Bezug auf technischen Fortschritt oder Wandel gibt es zwei große Ängste. Die erste Angst, die Technik könnte uns Menschen im Großen oder Kleinen überflüssig machen. Im Kleinen passiert es ja schon, dass zum Beispiel Fabrikarbeiter durch Roboter ersetzt werden. Im Großen ist die Angst, dass die Technik irgendwann so weiterentwickelt ist, dass sie uns übersteigt und unterwirft. Ihre Gefahrpotenziale können wir manchmal nicht überblicken. Ein schönes Beispiel dafür sind die Atomenergie und die Atombombe. Die Atomenergie galt lange als sichere und unerschöpfliche Energiequelle. Die Geschichte hat uns allerdings gelehrt, dass ihre Kontrollierbarkeit Grenzen hat. Wir vergessen die Atomkatastrophe wie in Japan oder Tschernobyl nicht...

Aber es gibt auch viel Positives. Die Medizin ist dank neuer Technologien wirksamer geworden. In modernen Operationsaalen ersetzen Roboter in manchen Fällen die Chirurgen. Sie arbeiten präziser als Menschenhände. Krankheiten, die früher ein Todesurteil waren, sind heutzutage dank wichtiger Entwicklungen von Medikamenten gut in den Griff zu bekommen. Zwar hat sich die Medizin positiv entwickelt, aber es gibt auch Medikamente und Therapien, die dem Körper schaden, Nebenwirkungen und eventuell weitere Krankheiten hervorrufen.

Unser Leben ist dank Fernsehen und Internet jetzt viel weltoffener. Man sitzt in seinen vier Wänden, und auf Knopfdruck erscheinen auf dem Bildschirm Informationen aus aller Welt.

Mobiltelefone sind zu den liebsten Begleitern der Menschen geworden. Das Handy sorgt für totale Vernetzung. Man kann ständige Verbindung mit Leuten aus der eigenen Umgebung wie auch mit dem Globus haben. Das wirkt auf den Lebensstil der Menschen. Aber die Technologien können auf die physische und psychische Gesundheit der Menschen negativ wirken.

Unser Leben wird bestimmt von der Technik abgehängt. Das ist eine Statistik, die wichtigsten Erfindungen für junge Leute zeigt. 

Wichtigste Erfindungen für junge Erwachsene sind neben Smartphones und mobilem Internet vor allem bestimmte Internetseiten wie Wikipedia (25 %) und YouTube (23 %) und besonders die freie Enzyklopädie Wikipedia (25 Prozent). Mobile Messenger wie zum Beispiel WhatsApp spielen eine große Rolle (20 %), sowie auch Navigationssysteme – 19 %. Weiter gehen: das soziale Netzwerk Facebook mit 10 %, HD Fernsehen und Video-Telefonie -Software mit 7 %, iPad mit 4 %, E-Book-Reader und Twitter mit 2 %.

Schaut noch eine Statistik!

Sie zeigt das Ranking der 10 innovativsten Länder weltweit nach der Forschung Global Innovation Index im Jahr 2017. Der Global Innovation Index 2017 untersucht 127 Ökonomien weltweit hinsichtlich ihrer Innovationskraft. Dabei wird anhand von 81 ausgewählten Kriterien ein breites Spektrum unterschiedlicher Themenbereiche in den betreffenden Ländern untersucht, um anhand der Ergebnisse ein Ranking erstellen zu können.

Die Schweiz ist mit einem Indexwert von 67,69 Punkten das innovativste Land. Den 2. Platz nimmt Schweden mit 63,82 Punkten. Weiter gehen Niederlande, USA, Großbritannien, Dänemark, Singapur, Finnland, Deutschland und Irland.

Der technische Fortschritt bringt immer mehr mit sich neue Werke, neue Maschinen, neue Arzneien, Medien. Das alles verändert unser Leben.

Das 21. Jahrhundert hat so viele Erfindungen und einen solchen Fortschritt erlebt, wie das 20. Jahrhundert in seinen 100 Jahren im Allgemeinen. In dieser Zeit hat sie unglaubliche Fortschritte gemacht.

Hört über einige wissenschaftliche Fortschritte und technische Erfindungen, die das menschliche Leben veränderten und die große Zukunft haben.

1. Roboterchirurgie

Unter Roboterchirurgie versteht man chirurgische Eingriffe, die nicht direkt mit den Händen des Chirurgen am Patienten, sondern mit Hilfe eines Operationsroboters durchgeführt werden.

Der bekannteste Chirurgie Roboter ist „daVinci“. Der Chirurg steuert die Roboterarme im Sitzen von einer Konsole aus und orientiert sich am dreidimensionalen und bis zu 15-fach vergrößerten Kamerabild. Das System filtert außerdem die Fehler der menschlichen Hand heraus, etwa das Zittern. Darüber hinaus sind die Instrumente so klein, dass sie Mikrochirurgie betreiben können.

Es gibt auch autonome Roboterchirurgie: Die Steuerung erfolgt autonom durch ein Programm, das über Bilderkennung und künstliche Intelligenz verfügt.

Beide haben Vorteile: minimales Risiko mit geringerer Infektiosität, Blutverlust, Narbenbildung und schnellerer Wundheilung.

2. 3D-Drucker

Ein 3D-Drucker (dreidimensionaler Drucker) ist eine Maschine, die aus einem 3D-Datenmodell dreidimensionale Werkstücke erzeugt. Typische Werkstoffe für das 3D-Drucken sind Kunststoffe, Kunstharze und Metalle, aber auch Holz ist mit einem bestimmten Verfahren möglich.

3D-Drucker verwendet man in verschiedenen Bereichen: in der Industrie, in der Kunst, auch im medizinischen Bereich finden sie ihren Einsatz, z.B. bei der Produktion von Prothesen.

Die Verwendung des 3D-Druckers hat viele Vorteile: Schnellere und kostengünstigere Produktion, Funktionale und komplexe Modelle, Leichtbaukonstruktion, Freiformgeometrien und viele andere.

3. Drohne

Eine Drohne ist im Grunde nichts anderes als ein autonomes unbemanntes Flugobjekt, welches ohne menschliche Hilfe selbst fliegen kann. Dies lässt sich auch gut auf die aktuellen Quadrocopter Modelle übertragen. Viele dieser Modelle schweben automatisch in der Luft und halten ihre Position.

Der Ursprung der Flugdrohnen liegt im Militärbereich. Heute sind aber die Einsatzgebiete vielfältig. Zum Beispiel, für Hobby oder professionellen Bereich:

·        Fotografie, Videos,

·        Vermessungstechnik,

·        Landwirtschaft,

·        Jagd,

·        Forschung,

·        Tier- und Naturschutz,

·        Polizei und Feuerwehr und viele andere.

4. Smartphone

Der Begriff „Smartphone“ wurde erstmals von Company „Ericsson“ im Jahr 2000 eingeführt, um auf das neue Telefon „Ericsson R380s“ zu verweisen.

Die neue Technologie beginnt am 9. Januar 2007 als Apple-Chef Steve Jobs das erste iPhone vorstellte. Der Mitbegründer des Konzerns führt ein einziges Gerät vor, dass drei Geräte in einem umfasst: einen iPod, ein Mobiltelefon und ein mobiles Kommunikationsgerät. Dafür hat das neue iPhone keine Tastatur mehr, sondern einen großen berührungsempfindlichen Bildschirm.

Heute kann ein Smartphone viel mehr als ein normales Handy. Es ist fast wie ein echter Computer. Ein Smartphone bietet aber noch weitere Funktionen, wie z. B. E-Mail-Zugriff, Bild-, Video- und Tonaufnahme, Internet, Navigation, Musikplayer und vieles mehr.

5. Wikipedia

Wikipedia ist eine Online Enzyklopädie, deren Artikel und Inhalte man kostenfrei im Internet suchen und lesen kann. Der Name selbst setzt sich zusammen aus dem Begriff „Wiki“, dem hawaiianischen Wort für „schnell“, und dem letzten Teil des englischen Worts „Encyclopedia“. Die Wikipedia gibt es derzeit in mehr als 100 Sprachausgaben. Die deutsche Wikipedia Version startete im März 2001. Sie ist aktuell die zweitgrößte Ausgabe, direkt nach der englischen.

6. Elektroauto

Einfach gesagt: Anstelle eines mit Benzin- oder Diesel betriebenen Motors findet sich ein Elektromotor als Antrieb.

Elektroautos haben geringe Betriebs-, und Unterhaltskosten, da ein Elektroauto mit Strom statt Benzin oder Diesel getankt wird. Hohe Umweltfreundlichkeit, denn ein Elektroauto erzeugt keine Abgase. Elektroautos schonen die Umwelt, weil sie im Gegensatz zu PKW mit Verbrennungsmotoren sehr leise fahren.

7. Exoskelett (Maschine)

Das Exoskelett als Erweiterung des menschlichen Körpers soll Menschen bei Bewegungen unterstützen und körperliche Belastungen reduzieren.

Das japanische Unternehmen Panasonic etwa hat vor kurzem den Verkaufsstart für ein Exoskelett angekündigt, das Arbeitern dabei helfen soll, schwere Objekte anzuheben und zu tragen.

Ein weiteres japanisches Unternehmen, Cyberdyne, verkauft bereits Exoskelette für die Nutzung in Medizin und Industrie. Anhand von Nervensignalen erkennen sie die Absichten des Trägers und unterstützen ihn dabei mit mechanischer Kraft.

Das US-Unternehmen ReWalk hat eine neue Version seiner Hilfsapparatur für Menschen mit Rückenmarksschäden angekündigt. Das System ermöglicht Menschen, die normalerweise einen Rollstuhl brauchen, mit Hilfe von Krücken selbst zu gehen.

Was bringt uns das nächste, 22. Jahrhundert?..

***

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt bedeutet wissenschaftliche Entdeckungen, Erfindungen, neue Technologien, die unseren Alltag, unser ganzes Leben prägen.

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt führt zu tiefgreifenden Veränderungen im Leben der ganzen Gesellschaft und hat somit einen globalen Charakter. Man spricht in diesem Zusammenhang von der wissenschaftlich- technischen Revolution, die die ganze Welt umspannt. Ausgelöst wurde diese Revolution durch große Errungenschaften in den letzten Jahrzehnten, besonders in Physik, Chemie, Biologie und Kybernetik. Die Wissenschaft ist zu einer unmittelbaren Produktivkraft geworden. Sie forscht vor allem, um diese Errungenschaften technisch zu verwirklichen und in die Produktion einzuführen.

***

„Jede Verbesserung ist ein Fortschritt, aber nicht jeder Fortschritt eine Verbesserung“.

Sigmund Graff, deutscher Schriftsteller und Dramatiker, 1898–1979.

6206

Комментарии 0

Чтобы добавить комментарий зарегистрируйтесь или на сайт